iNaturalist City Nature Challenge 2025

Das weltweite Suchen nach Arten hat inzwischen Kultstatus und wurde im Jahr 2025 in über 60 Ländern, in 669 Regionen durchgeführt. Über 100.000 Menschen haben sich daran beteiligt. Von Graz bis zum Vulkanland waren es gerade einmal 500. Von weltweit 72000 Arten hat man in unserer Region knapp 5000 Arten gefunden. Im Forschungsbereich, das sind…

Mehr lesen

Bat-Night in Klöch

2 Vorträge von DiplBiol. Primoz Presetnik und Mag. Oliver Gebhard, unseren Fledermausforschern konnten wir in der Vinothek Klöch den zahlreich gekommenen Zuhörern anbieten. Oliver Gebhard gab einen Einblick in die Gestalt der Fledermäuse mit ihren an die Lebensweise angepassten Organen und Gliedmaßen. Primoz Presetnik zeigte den Zusammenhang zwischen Menschen und Fledermäusen auf. Durch die Gebäude…

Mehr lesen

Mai-Ausflug ins Südburgenland

Die Reise führte die Gäste des Blaurackenvereines zuerst nach Burgauberg ins Streuobst-Kompetenzzentrum. Dort haben sich die Streuobstbauern zu einem großen Verein – Wieseninitiative – zusammengeschlossen und gemeinsam mit der Gemeinde und EU-Förderungen das alte Gemeindegebäude umgebaut. Jetzt kann man dort Schnaps brennen, Obst dörren, Essig produzieren und viele Obstprodukte herstellen. Außerdem gibt es einen Vortragsraum….

Mehr lesen

Manuel Lesky beim Blaurackenverein

Manuel Lesky, Sekretär des Naturschutz-LR Hannes Amesbauer kam zu Besuch zum Blaurackenverein. Der Besuch des für Naturschutzangelegenheiten zuständigen Mitarbeiters von LR Amesbauer beim Blaurackenverein, Ende März, unterstreicht die Bedeutung unseres Vereines für das Land Steiermark und das Europaschutzgebiet Südoststeirisches Hügelland. Nach der Vorstellung unserer Tätigkeiten luden wir Manuel Lesky ein, einen Blauracken-Nistkasten gemeinsam zu errichten. Ein…

Mehr lesen

Inaturalist CNC 2025 Graz bis Vulkanland

Dieser weltweite Wettkampf um die Artenvielfalt einer Region spornt immer mehr Leute an, sich zu engagieren. Was passiert bei der iNaturalist CNC. Zwischen 25. April 00:00 Uhr und 28. April 24:00 Uhr werden Arten einer Region fotografiert, bestimmt und in die iNaturalist-app hochgeladen. Jedes Bild wird von einer KI beurteilt und eine Benennung der Art…

Mehr lesen

Richtiges Obstbaumschneiden

Bevor der junge Baum ins Laub geht, sollten die Erziehungsschnitte durchgeführt werden. Es wird eine Krone geformt, die entweder aus einem zentralen Stamm mit seitlichen Leitästen besteht oder, wie in unserer Gegend bisher üblich nur seitliche, sich gegenüberstehende Leitäste geformt, welche in den Obstbaumreihen aufeinander abgestimmt werden müssen. Bei fortgeschrittenen Jungbäumen werden entlang dieser Leitäste…

Mehr lesen

Bezirksjägertag

Beim Blaurackenverein ist es oberste Priorität Netzwerke zu weben. Schon seit vielen Jahren ist einer unserer Partner die Jägerschaft des Bezirkes Südoststeiermark. Waren es einst Alois Bresnik vom Bezirk Radkersburg oder Werner Lackner Bezirk Feldbach, so sind wir heute mit Bezirksjägermeister Rudi Eder zusammen ein gutes Team. Wir beteiligen uns an der Errichtung von Themenwegen…

Mehr lesen

iNaturalist City-Nature-Challenge 2025 Graz bis Vulkanland

Ein weltweiter Wettbewerb bietet uns die Möglichkeit, den Artenreichtum im Steirischen Vulkanland zu dokumentieren. Jede(r) kann dabei mitmachen. Fotoapparat in die Hand und jedes Lebewesen fotografieren. Dann das Bild in die iNaturalist-app hochladen. Die Seite macht einen Bestimmungsvorschlag und Experten werten diesen Vorschlag schließlich aus. Man hat eine Sammlung eigener Beobachtungen und lernt viele Arten…

Mehr lesen

Amphibienzäune stehen rechtzeitig

Rechtzeitig vor dem nassen Frühjahrswetter sind die meisten Amphibienzäune im Bezirk errichtet worden. In den letzten Nächten sind schon Grasfrösche, Teichmolche und co. unterwegs gewesen. Die nachtaktiven Tiere suchen nach ihren Laichgewässern und wir verhindern, dass sie unter die Räder kommen. Wir, das sind zahlreiche Berg- & Naturwacht-Einsatzstellen im Bezirk, die Mitglieder des Blaurackenvereines, des…

Mehr lesen