3. März 2021

Amphibienschutzaktion2021 Reith
Berg& Naturwachtkameraden von Kirchberg/Raab, Paldau und Feldbach, sowie Lehrer der MS Paldau und Oswald, unser guter Geist am Traktor halfen bei der Errichtung der Hin- und Abwanderungsschutzzäune in Reith bei den Reither Teichen. 800 m Zaun wurden aufgestellt. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie Aktionen, Besonderes, Forschung, LEiV, Neuigkeiten, Schulen | Kommentare deaktiviert für Amphibienschutzaktion Reith
20. Februar 2021

Primoz zeigt den Kindern ihre Fledermäuse
Seit 2004 verschreibt sich der Blaurackenverein nun auch schon dem Fledermausschutz. Zusammen mit dem Europaweit anerkannten Experten Primoz Presetnik wurden Untersuchungen zur Verbreitung der heimischen Arten angestrebt. Zuletzt wurden diese Untersuchungen auch vom Land Steiermark und mit europäischen Fördermitteln unterstützt. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie Aktionen, Besonderes, Forschung, LEiV, Neuigkeiten | Kommentare deaktiviert für Forschung und Umsetzung von Schutzmaßnahmen
20. Februar 2021

Johann Kaufmann (Wiesi) mit seinem Lader in Aktion
Wir verdanken Johann Kaufmann sehr viel. Seit über 10 Jahren schon hilft er uns bei der Nistkastenpflege ehrenamtlich und stellt seinen Lader und seine Zeit dafür zur Verfügung. Die Aktion benötigt pro Jahr mindestens 3 Tage und kann nur an Tagen mit gefrorenem Boden durchgeführt werden, damit wir keine Schäden am Kulturboden hinterlassen. Den ganzen Beitrag lesen »
Kategorie Aktionen, Besonderes, Forschung, LEiV, Neuigkeiten | Kommentare deaktiviert für Nistkastenaktionen 2021
5. Dezember 2020

Bei den Ameisenuntersuchungen ging es um das bisher in Forschungsarbeiten kaum beachtete Insekten-Biomassepotential in Grünlandflächen. Auf ausgewählten Versuchsflächen mit hoher Biodiversität (vorwiegend Halbtrockenrasen, aber auch Tal-Magerwiesen) sollten über die Völkerdichten von allen vorkommenden Ameisenarten die Insekten-Biomasse einer Wiese ermittelt werden, bzw. Grundlagendaten dafür gefunden werden. Herbert Wagner lieferte dazu eine für unsere Region fundamentale Erststudie.

So kommen wir auf Werte von 50 bis 160 Kilogramm Ameisen/ha. Erst dadurch wird deutlich, welche Bedeutung alte ungedüngte Wiesen für die Nahrungsketten darstellen.
Kategorie Aktionen, Besonderes, Forschung, LEiV, Neuigkeiten | Kommentare deaktiviert für Ameisenuntersuchungen 2020 abgeschlossen
30. November 2020

Heri Wagner, Helge Heimburg, Lorenz W. Gunczy
Wie vermutet sind unsere Wiesen ein Rückzugsort seltener Insektenarten und tragen zur Erhaltung der Biodiversität bei. Die Insektenforscher Lorenz Wido Gunczy und Helge Heimburg haben im Auftrag unseres Vereines 6 Wiesen und Biotope über den Sommer hin untersucht und ca. 150 Insektenarten nachgewiesen, über deren Existenz wir bisher noch nichts wussten. Aufgrund der hohen Diversität in diesen Wiesen war aber auch dieses Ergebnis wahrscheinlich. Schwebfliegen-Solitärbienen-Endbericht_30_11_2020
Kategorie Aktionen, Besonderes, Forschung, LEiV, Neuigkeiten | Kommentare deaktiviert für Forschungsendbericht über Solitärbienen, Grabwespen und Schwebfliegen ist da.