Bezirksjägertag

Beim Blaurackenverein ist es oberste Priorität Netzwerke zu weben. Schon seit vielen Jahren ist einer unserer Partner die Jägerschaft des Bezirkes Südoststeiermark. Waren es einst Alois Bresnik vom Bezirk Radkersburg oder Werner Lackner Bezirk Feldbach, so sind wir heute mit Bezirksjägermeister Rudi Eder zusammen ein gutes Team. Wir beteiligen uns an der Errichtung von Themenwegen rund um die Jagd, den Forst und das Freiland mit ökologischem Input, oder mit Ausstellungen zum Thema Artenschutz beim Bezirksjägertag. Gleichzeitig gibt es Schulungen zum Thema Wald und Pilze, Rangertouren zu den Blauracken und ab heuer wieder eine Vorstellung unserer Arbeit bei den Jungjägern, wie schon vor Jahren als sogar Aufsichtsjäger einen ökologischen Kurs mit Bernd Wieser absolviert haben.

Begrüßung der Schulen

Die letzten Bezirksjägertage fanden in Leitersdorf in der Komm-Halle statt. Auch heuer haben wir dort wieder eine Ausstellung zum Thema Artenschutz und die Aufgaben der Berg- & Naturwacht hergezeigt. Das Bezirksbüro der Jägerschaft, mit Birgit Vas, organisierte den Besuch von zahlreiche Schulklassen aus dem Bezirk.

Amphibienschule mit Lisi Ofner für den Kindergarten Leitersdorf

Es gab dann einen Rundgang zu mehreren Stationen. Die Jagdhundestaffel mit den unterschiedlichen Jagdhunderassen und deren Aufgaben waren zu sehen. Die Trophäenausstellung mit Präparaten von Feder-, Raub-, Rot-, Schwarz-, Reh- und Niederwildwild wurden erklärt. Die Aufgaben der Jagd im Hegebereich, in Zusammenarbeit mit Land- und Forstwirtschaft und die Verantwortung zur Herstellung von Biotopflächen. in Station zeigte das Leben des Jägers im Feld mit Jagdtaktiken, Schutz vor Kälte und mehr.

Ausstellungsplakate und Rollups

Der LEiV-Stand teilte sich auf in einen Amphibienstand, wo wir zur Zeit einige wandernde Amphibienarten herzeigen konnten. Lisi Ofner erklärte die Unterschiede der Arten. Der 2. Teil befasst sich mit dem Streuobstprojekt und dem Blauracken-Artenschutzprojekt. Außerdem wurden die Kinder über weitere Aktionen informiert, wie zum Beispiel das Fledermaus-Artenschutzprojekt, verschiedene Vogelschutzprojekte für Kiebitz, Wiedehopf, Störche und Zwergohreule und vor allem das Wiesenschutzprojekt.

Insekten-Schautafeln

Die Zeit war natürlich viel zu kurz um tiefer zu gehen. Ein Blickfang für die Kinder waren die Schmetterlings- und Käferschaukästen.