Bezirksjägertag

Beim Blaurackenverein ist es oberste Priorität Netzwerke zu weben. Schon seit vielen Jahren ist einer unserer Partner die Jägerschaft des Bezirkes Südoststeiermark. Waren es einst Alois Bresnik vom Bezirk Radkersburg oder Werner Lackner Bezirk Feldbach, so sind wir heute mit Bezirksjägermeister Rudi Eder zusammen ein gutes Team. Wir beteiligen uns an der Errichtung von Themenwegen…

Mehr lesen

Mitgliederversammlung 2025

2024 war ein Jahr der Superlativen, ein Wendepunkt und sicher nicht einfach, was die Betriebssituation und die Artenschutzaktivitäten betrifft. An unseren Veranstaltungen und Aktionen waren an die 8000 Personen beteiligt. Eine Zahl, die sich sehen lassen kann, vor allem deshalb, weil wir keine offiziellen ökotouristischen Aufgaben erfüllen. Nein unsere Projekte und Aktionen dienen der Aufklärung,…

Mehr lesen

Ramsar-Wanderung 2025

Am 2. Februar 1971 trafen sich 22 Staaten zur Unterzeichnung des ersten Naturschutz-Abkommens dieser Art in der Iranischen Stadt Ramsar. Den Schutz von Feuchtgebieten als Lebensraum für Wasser- und Watvögel. Heute haben mehr als 172 Staaten das Abkommen ratifiziert. In Österreich wurden seit dem Beitritt vor 40 Jahren 22 Ramsar-Gebiete ausgewiesen. Das Mur-Drau-Donau-Biosphärengebiet ist zwar…

Mehr lesen

Ein Requiem für die Pilzwelt – Pilzkurs in Stainz bei Straden

Der traditionelle LEiV-Pilzkurs fand diesmal nicht in Oedt bei Feldbach, sondern in Stainz bei Straden statt. Die Bedingungen waren gut, das Pilzfruchtwachstum optimal. Beim Pilzkurs geht es zunächst nicht nur um die Genussfähigkeit, sondern vor allem um die ökologischen Funktionen der Pilze. Bernd Wieser entführt in ein fast ganzjährig unsichtbares Reich, ohne dem es jedoch…

Mehr lesen

Pilzausstellung in Laafeld

Pavelhaus, Verein LEiV und der Eierschwammerl-Verein Marburg veranstalten jährlich eine Pilzausstellung in Laafeld. Es werden Pilze aus Slowenien und dem Umfeld von Bad Radkersburg gezeigt. Dabei geht es zum Teil nur um die Pilzarten selbst, zum anderen Teil um die Speisetauglichkeit und Giftpilze und zum letzten um die Rolle der Pilze in unserem Lebensbereich. Mag….

Mehr lesen

Streuobst-Sortentag Verein LEiV

Seit 2016 ist der Streuobst-Sortentag des Blaurackenvereines nun schon fixer jährlicher Event und hat immer mehr Zuspruch von Streuobstgarten Besitzern, welche sich über die Sortenvielfalt informieren möchten. Mit Unterstützung des Naturschutz-Referates des Landes Steiermark sorgt der Pomologe Dr. Michael Suanjak für Aufklärung im Sortengarten Vulkanland. Unterstützt von DI Stefan Tschiggerl, Mag. Curd Ranz, Mag. Bernard…

Mehr lesen

Streuobst macht Schule

Wie schon im Vorjahr konnte der Blaurackenverein LEiV auch heuer wieder einen Tag mit den Schülern der VS Straden und der MS Straden zum Thema Streuobst, Herkunft, Wert und Nutzung verbringen. Verkostet wurden verschiedene Streuobst-Sorten als Frucht, Trockenfrucht, Saft oder Essig. Dem kulinarischen Erlebnis folgte ein Streifzug durch die Geschichte der Kernobst- und Steinobstarten über…

Mehr lesen

Renaturierungspreis für Blaurackenverein LEiV

Im Rahmen einer Ausschreibung konnten wir mit unserem Streuobstprojekt, welches seit 2013 läuft und 5000 neue Bäume in den Bezirk Südoststeiermark gebracht hat, den Renaturierungspreis des Grünen Landtagsclubs gewinnen. Überreicht wurde er von Clubobfrau LAbg. Sandra Krautwaschl und LAbg. Andreas Lackner aus Ratschendorf.

Mehr lesen

Pilz-Forschungswoche Nördliche Kalkalpen

Die Österreichische Mykologische Gesellschaft erforscht hochwertige Gebiete in Österreich auf die Artenvielfalt innerhalb der Pilzwelt. Dazu gehören neben den Nationalparken auch Regionen, wie das Steirische Vulkanland oder die Böhmische Masse. Prof. Dr. Irmgard Grailhuber, Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der UNI WIEN, ist auch Präsidentin der ÖMG. Sie sucht die Untersuchungsgebiete aus und organisiert die…

Mehr lesen

Verein Grenzenlos unterstützt Verein LEiV mit Greencamp

Es ist schon seit Jahren Tradition, dass sich internationale Freiwillige über den Verein Grenzenlos für das Greencamp des Blaurackenvereines melden. Auch 2024 konnten wir 7 Internationale bei uns begrüßen und in unser Team eingliedern. Durch die Unterstützung der Marktgemeinde Straden haben wir mit dem Sporthaus Krusdorf eine geeignete Unterkunft für 2 Wochen gefunden. Dort können…

Mehr lesen