iNaturalist City Nature Challenge 2025

Das weltweite Suchen nach Arten hat inzwischen Kultstatus und wurde im Jahr 2025 in über 60 Ländern, in 669 Regionen durchgeführt. Über 100.000 Menschen haben sich daran beteiligt. Von Graz bis zum Vulkanland waren es gerade einmal 500. Von weltweit 72000 Arten hat man in unserer Region knapp 5000 Arten gefunden. Im Forschungsbereich, das sind…

Mehr lesen

Bat-Night in Klöch

2 Vorträge von DiplBiol. Primoz Presetnik und Mag. Oliver Gebhard, unseren Fledermausforschern konnten wir in der Vinothek Klöch den zahlreich gekommenen Zuhörern anbieten. Oliver Gebhard gab einen Einblick in die Gestalt der Fledermäuse mit ihren an die Lebensweise angepassten Organen und Gliedmaßen. Primoz Presetnik zeigte den Zusammenhang zwischen Menschen und Fledermäusen auf. Durch die Gebäude…

Mehr lesen

Wald- und Wiesenexkursionen mit Bernd Wieser

Erstmalig finden ständige Rangertouren mit interessierten Naturfreunden regelmäßig statt. Damit nichts versäumt wird, findet alle 10 Tage, jeden 10., 20. und 30. Tag des Monats von März bis zum 10. Juni eine Exkursion statt. Dabei werden die Pflanzen genau beobachtet, der Blühbeginn registriert und in einer Liste eingetragen. Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer hat eine Blühkalenderliste erhalten,…

Mehr lesen

Inaturalist CNC 2025 Graz bis Vulkanland

Dieser weltweite Wettkampf um die Artenvielfalt einer Region spornt immer mehr Leute an, sich zu engagieren. Was passiert bei der iNaturalist CNC. Zwischen 25. April 00:00 Uhr und 28. April 24:00 Uhr werden Arten einer Region fotografiert, bestimmt und in die iNaturalist-app hochgeladen. Jedes Bild wird von einer KI beurteilt und eine Benennung der Art…

Mehr lesen

Schulung der Amphibiensammler

Im Rahmen des Bezirksjägertages gab es eine Gelegenheit gesammelte Amphibien den Zaunbetreuern vorzustellen, damit in Zukunft noch bessere Daten von den Zäune zusammengetragen werden. Von den neuen Zäunen waren 12 Sammler gekommen. Lisi Ofner erklärte die morphologischen Unterschiede und Bernd Wieser erläuterte die unterschiedlichen ökologischen Ansprüche der Arten an das Laichgewässer und den Sommer-Lebensraum. 18…

Mehr lesen

iNaturalist City-Nature-Challenge 2025 Graz bis Vulkanland

Ein weltweiter Wettbewerb bietet uns die Möglichkeit, den Artenreichtum im Steirischen Vulkanland zu dokumentieren. Jede(r) kann dabei mitmachen. Fotoapparat in die Hand und jedes Lebewesen fotografieren. Dann das Bild in die iNaturalist-app hochladen. Die Seite macht einen Bestimmungsvorschlag und Experten werten diesen Vorschlag schließlich aus. Man hat eine Sammlung eigener Beobachtungen und lernt viele Arten…

Mehr lesen

Amphibienzäune stehen rechtzeitig

Rechtzeitig vor dem nassen Frühjahrswetter sind die meisten Amphibienzäune im Bezirk errichtet worden. In den letzten Nächten sind schon Grasfrösche, Teichmolche und co. unterwegs gewesen. Die nachtaktiven Tiere suchen nach ihren Laichgewässern und wir verhindern, dass sie unter die Räder kommen. Wir, das sind zahlreiche Berg- & Naturwacht-Einsatzstellen im Bezirk, die Mitglieder des Blaurackenvereines, des…

Mehr lesen

Amphibienschutz startet

Das Jahr 2025 ist fortgeschritten. Die Tage werden länger, die Teiche sind eisbefreit, es wird wärmer. Nun heben sich die Hormonspiegel im Tierreich. Eulenvögel und Spechte beginnen mit der Balz und auch die Amphibien, Kröten, Frösche, Molche, Salamander beginnen mit der Laichwanderung. Diese führt sie aus den Wäldern zu ihren Geburtsstätten. Dabei müssen sie über…

Mehr lesen

Mitgliederversammlung 2025

2024 war ein Jahr der Superlativen, ein Wendepunkt und sicher nicht einfach, was die Betriebssituation und die Artenschutzaktivitäten betrifft. An unseren Veranstaltungen und Aktionen waren an die 8000 Personen beteiligt. Eine Zahl, die sich sehen lassen kann, vor allem deshalb, weil wir keine offiziellen ökotouristischen Aufgaben erfüllen. Nein unsere Projekte und Aktionen dienen der Aufklärung,…

Mehr lesen