Ein tolles Blaurackenfest 2019

Im Vorfeld unseres Blaurackenfestes wurde über den unerwarteten Nachwuchs berichtet. Unsere letzten 4 Blauracken haben es doch noch geschafft, ein weiteres Mal zu brüten und damit allen Expertenmeinungen wiedersprochen. Nicht zuletzt diese Nachricht hat viele Freunde unseres Vereines dazu annimiert, uns beim jährlichen Blaurackenfest zu besuchen. Ein besonderer Gast, aus Judenburg angereist, war die steirische…

Mehr lesen

Sommer-Schnittkurs

Zum ersten Mal veranstalteten die Vereine Obst.Wein.Garten Straden und der Blaurackenverein LEiV einen Sommerschnittkurs mit regem Interesse im Naturschaugarten des Hauses der Vulkane. Obstbaumwart Stefan Tschiggerl erklärte die Wachstumsphasen eines Obstbaumes und die sich daraus ergebenden Ziele, die mit einem Sommerschnitt erreicht werden können. Es wurde auf die Unterschiede zum Winterschnitt eingegangen (Stichwort Wachstum anregen…

Mehr lesen

Grenzelos Studenten arbeiten für den Wiesenschutz

Mit größtem körperlichen Einsatz bei hohen Temperaturen werden die Heumengen von den Steilhängen im Vulkanland gerecht. Studenten aus aller Welt helfen dabei auch diese schwierig zu bewirtschaftenden Wiesen zu erhalten. Die Alternative wäre wohl das völlige Zuwachsen mancher Hangflächen. Mit der Unterstützung des Blaurackenvereines und der Gemeinde Straden können die Studenten zwei Wochen lang die…

Mehr lesen

Fledermäuse fühlen sich wohl im Vulkanland

  Zusammen mit dem Fledermausexperten Primoz Presetnik aus Laibach wurden in den letzten Tagen an die 40 private Wochenstuben im Vulkanland besucht und die Bestände mit den Daten der letzten 15 Jahre Fledermausforschung im Vulkanland verglichen. Eine konstante Zunahme bei fast allen Arten, zumindest das gleiche Ergebnis wie zuletzt konnte dabei festgestellt werden. Das bedeutet,…

Mehr lesen

Rangertour mit B&N Bezirksgruppe Graz

Einen Tag mit LEiV-Geschäftsführer Mag. Bernard Wieser auf den LEiV-Pachtflächen verbrachte die Bezirksstelle der B&N Graz im Südoststeirischen Hügelland. Prioritäre Zielsetzungen im NATURA2000 Gebiet mit der Erhaltung der Freiland-Lebensräume für die Blauracke aber auch für 600 Kräuter und über 100 Gräserarten und die gesetzten Maßnahmen standen am Vormittagsprogramm. Der LEiV-Betrieb umfaßt 130 ha Landwirtschaft, derzeit…

Mehr lesen

Amazonas Europas – Biosphärenpark Grenzmur

Ist der Biosphärenpark Grenzmur eine Chance für die Region? Der Wert dieser zweitgrößten Aulandschaft Österreichs liegt wohl aus wirtschaftlicher Sicht eindeutig im Tourismus. Schon im Frühjahr strömen die Menschen in den Auwald um den Bärlauch zu ernten, die Radfahrer und andere Erholungssuchende nutzen die Aue das ganze Jahr. Für die Radkersburger Therme ist es eine…

Mehr lesen

Natura 2000 macht Schule „Stationenworkshop“ in St. Anna am Aigen

Natura 2000 macht Schule hat am 14. Juni 2019 Station in St. Anna am Aigen gemacht und zwar in Form eines Stationenworkshops. Nach einer Einführung über Natura 2000 vor der Schule wurden 5 Themen mit 57 Kindern an 5 Stationen mit ebenso vielen Biologen bearbeitet. Gleich hinter der Schule hat sich der perfekte Ort für…

Mehr lesen

Natura 2000 macht Schule „Wasserwelten“ in Ehrenhausen

Am 24. Mai besuchten 19 Schüler der 3. Klasse NMS Ehrenhausen im Zuge des Natura 2000 macht Schule Workshops „Wasserwelten“ den Gamlitzbach der selbst Teil des Europaschutzgebietes ist. Zu Beginn referierte Naturpädagoge Andreas Tiefenbach über Natura 2000 und stellte verschiedene Schutzgüter vor, wobei besonderes Augenmerk auf die Naturjuwelen des Gamlitzbaches gelegt wurde. Bei Sonnenschein präsentierte…

Mehr lesen

Die Suche nach dem Eremiten

Das Eremiten-Team besuchte neulich die Kurparkanalge von Bad Gleichenberg. Die alten Bäume dort sind ein Mekka für Baumbewohner und so wurde acuh nach dem seltenen Juchtenkäfer – Osmoderma eremita gesucht. Mit einem Trüffelhund, der auch auf den Geruch dieses Käfers trainiert wurde holte man Probe um Probe aus den alten Bäumen. Selbst für Kurpark- und…

Mehr lesen