Schulung der Amphibiensammler

Im Rahmen des Bezirksjägertages gab es eine Gelegenheit gesammelte Amphibien den Zaunbetreuern vorzustellen, damit in Zukunft noch bessere Daten von den Zäune zusammengetragen werden. Von den neuen Zäunen waren 12 Sammler gekommen. Lisi Ofner erklärte die morphologischen Unterschiede und Bernd Wieser erläuterte die unterschiedlichen ökologischen Ansprüche der Arten an das Laichgewässer und den Sommer-Lebensraum. 18…

Mehr lesen

Bezirksjägertag

Beim Blaurackenverein ist es oberste Priorität Netzwerke zu weben. Schon seit vielen Jahren ist einer unserer Partner die Jägerschaft des Bezirkes Südoststeiermark. Waren es einst Alois Bresnik vom Bezirk Radkersburg oder Werner Lackner Bezirk Feldbach, so sind wir heute mit Bezirksjägermeister Rudi Eder zusammen ein gutes Team. Wir beteiligen uns an der Errichtung von Themenwegen…

Mehr lesen

iNaturalist City-Nature-Challenge 2025 Graz bis Vulkanland

Ein weltweiter Wettbewerb bietet uns die Möglichkeit, den Artenreichtum im Steirischen Vulkanland zu dokumentieren. Jede(r) kann dabei mitmachen. Fotoapparat in die Hand und jedes Lebewesen fotografieren. Dann das Bild in die iNaturalist-app hochladen. Die Seite macht einen Bestimmungsvorschlag und Experten werten diesen Vorschlag schließlich aus. Man hat eine Sammlung eigener Beobachtungen und lernt viele Arten…

Mehr lesen

Amphibienzäune stehen rechtzeitig

Rechtzeitig vor dem nassen Frühjahrswetter sind die meisten Amphibienzäune im Bezirk errichtet worden. In den letzten Nächten sind schon Grasfrösche, Teichmolche und co. unterwegs gewesen. Die nachtaktiven Tiere suchen nach ihren Laichgewässern und wir verhindern, dass sie unter die Räder kommen. Wir, das sind zahlreiche Berg- & Naturwacht-Einsatzstellen im Bezirk, die Mitglieder des Blaurackenvereines, des…

Mehr lesen

Amphibienschutz startet

Das Jahr 2025 ist fortgeschritten. Die Tage werden länger, die Teiche sind eisbefreit, es wird wärmer. Nun heben sich die Hormonspiegel im Tierreich. Eulenvögel und Spechte beginnen mit der Balz und auch die Amphibien, Kröten, Frösche, Molche, Salamander beginnen mit der Laichwanderung. Diese führt sie aus den Wäldern zu ihren Geburtsstätten. Dabei müssen sie über…

Mehr lesen

Mitgliederversammlung 2025

2024 war ein Jahr der Superlativen, ein Wendepunkt und sicher nicht einfach, was die Betriebssituation und die Artenschutzaktivitäten betrifft. An unseren Veranstaltungen und Aktionen waren an die 8000 Personen beteiligt. Eine Zahl, die sich sehen lassen kann, vor allem deshalb, weil wir keine offiziellen ökotouristischen Aufgaben erfüllen. Nein unsere Projekte und Aktionen dienen der Aufklärung,…

Mehr lesen

Kindergemeinderat spendet Blaurackenverein

Beim Familienfest im Sommer 2024 haben die Kinder vom Kindergemeinderat im Rahmen des Familienfestes Wiesensamenknödel an die Gäste verkauft. Der Erlös aus dieser Aktion wurde nun gespendet. Der Kindergemeinderat hat daraufhin GF Mag. Bernard Wieser zu sich in die Gemeinde Riegersburg eingeladen. In einer Gesprächsrunde erklärte er, welche Naturschutzprojekte der Blaurackenverein für die Region Vulkanland…

Mehr lesen

Boden und Pilze – Unterricht

Vor einem begeisterten jungen Publikum der 2. Klassen der MS St. Stefan im Rosental konnte Pilzspezialist Mag. Bernard Wieser zwei Unterrichtseinheiten abhalten. Die Bedeutung der Pilze in unseren Ökosystemen und ihren Schutz vor der allgemeinen Bodenverdichtung bildete dabei den Schwerpunkt. Den Aufbau von Pilzfruchtkörpern und die Studie an ihnen mit Hilfe der eigenen Sinne und…

Mehr lesen

Streuobst macht Schule

Wie schon im Vorjahr konnte der Blaurackenverein LEiV auch heuer wieder einen Tag mit den Schülern der VS Straden und der MS Straden zum Thema Streuobst, Herkunft, Wert und Nutzung verbringen. Verkostet wurden verschiedene Streuobst-Sorten als Frucht, Trockenfrucht, Saft oder Essig. Dem kulinarischen Erlebnis folgte ein Streifzug durch die Geschichte der Kernobst- und Steinobstarten über…

Mehr lesen

Batbox-Kontrolle mit Primoz Presetnik

Im Jahr 2019 wurden im Rahmen eines Erasmus-Projektes Länderübergreifend mit Slowenischen und Österreichischen Schulen Fledermauskästen gebaut und errichtet. Wir haben diese Woche in der Jufa Tieschen begleitet und nun eine erste Kontrolle der Batboxen mit Experten Primoz Presetnik im Auftrag des Landes Steiermark, des Naturschutz-Referates durchgeführt. Die auf strategisch wichtigen Plätzen gruppierten Bat-Boxen wurden mit…

Mehr lesen