Neue Amphibienzäune in Raabau

Mit Alois Kaufmann (Obstpresse Kaufmann) aus Raabau hat sich ein Kämpfer für den Amphibien- und Naturschutz gefunden, der in Raabau die Geschicke dieser Tiere unter seine Fittiche nimmt. Seinem Vorbild sind auch sofort viele freiwilligen Helfer gefolgt und haben mittlerweile 300 m Amphibienzaun an der Raabtaler Landesstraße errichtet, die die Tiere auf der Wanderung zum…

Mehr lesen

Amphibienzaun in Obergnas

Mit Hilfe der Berg- und Naturwacht Bezirk Südoststeiermark und der NMS Gnas, 17 Schülerinnen und den Lehrern Andreas Hutterer und Sofia Huber wurde in Obergnas bei den Roth-Teichen ein Amphibienschutzzaun errichtet. Die Arbeit wird über den Verein LEiV durch Mag. Bernard Wieser koordiniert und vom Referat Naturschutz, Land Steiermark unterstützt. Seit 1998 wird hier zum…

Mehr lesen

Amphibienwanderung 2024 beginnt

Am 10. Februar startet die Amphibiensaison 2024. Ein warmer Regen bringt die Springfrösche und einige Erdkröten dazu ihren winterlebensraum zu verlassen und sich auf den Weg zum Laich-Lebensraum zu begeben. Damit werden auch wieder die Amphibienschutzarbeiten im Bezirk aktiviert. So früh wie noch nie beginnen die Schutzzaun-Aktivitäten. Noch vor den Semesterferien werden die Schulen gebeten…

Mehr lesen

Mein Naturerbe – Schärfung der Eigenreflexion

Im Rahmen einer Biologie-Fortbildungsgruppe hat Mag. Brigitte Zrim ein Vortrags- und Exkursionsprogramm für Schüler des BG/BRG Fürstenfeld zusammengestellt. Diesmal stand das Thema Naturerbe am Programm. Mag. Bernard Wieser, Geschäftsführer des Naturschutzvereines Lebende Erde im Vulkanland und Bezirksleiter der Berg- & Naturwacht Südoststeiermark zeigte anhand der Roten Listen der Steiermark die Gründe für den Rückgang der…

Mehr lesen

Ragweed – Ein Neubürger verursacht Schaden

Die erste Ragweed-Schulung der „Berg-& Naturwächterinnen SO“ fand in Stainz bei Straden im Haus der Vulkane statt. Karl Lenz und Hubert Tuscher haben eine umfangreiche Einschulung von 40 Kameradinnen für den Bezirk Südoststeiermark durchgeführt. Gekommen ist auch Landesleiter Fritz Stockreiter. Das invasive Kraut ist wahrscheinlich mit Vogelfutter aus USA nach Europa gelangt und hat sich…

Mehr lesen

Biodiversitätsschulung in St. Stefan im Rosental

Im Gemeindeamt St. Stefan im Rosental fand kürzlich eine Schulung der Landwirtschaftskammer zu den Maßnahmen Biodiversitätsflächen im ÖPUL für UBB und BIO statt. Neben den Voraussetzungen auf den Flächen und in der Teilnahme gab es auch allerhand Wissenswertes über die ökologischen Zusammenhänge und den Hintergrund zu diesen Fördermaßnahmen. Schließlich gab es wohl keinen mehr, der…

Mehr lesen

LEADER-Studie

Eine Studie zur Entwicklung der Region Steirisches Vulkanland über die ÖAR und die Universität Wien im Auftrag des Vereines zur Förderung des Steirischen Vulkanlandes wird derzeit von Robert Lukesch und seinem Team durchgeführt. Dazu wurden im Vorfeld bisher über 40 regionale Experten zu verschiedenen Schwerpunkten in Einzelgesprächen befragt und die allgemeine Entwicklung unter die Lupe…

Mehr lesen

Pilzjäger

Der Jagdschutzverein Feldbach setzt auf umfassendes Wissen im Revier. Dazu gehört neben dem Wild auch der Wald mit all seinen Lebewesen. Über die Rolle der Pilze konnte Mag. Bernard Wieser Auskunft geben. Bei einer fast halbtägigen Exkursion wurden die verschiedenen Aufgaben mittels einiger Beispielarten besprochen. Natürlich blieb das kulinarische Wissen nicht auf der Strecke.  …

Mehr lesen

Markt der Artenvielfalt

Eine Zusammenschau zahlreicher Organisationen und Einrichtungen des Naturschutzes der Steiermark konnte man sich in der Grazer Herrengasse und im Landhaus ansehen. Und es ist überraschend viel, was sich tut. Vom Landschaftsschutz über Naturtourismus, von Artenschutz, Wiesenschutz über den Schutz alter Streuobstsorten hat man einiges gesehen. Auch den Einfluss invasiver Arten auf die heimische Artenvielfalt war…

Mehr lesen

Arbeitswoche der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft

Nach 2014 fand nun wieder eine Arbeitswoche der ÖMG (Österreichische Mykologische Gesellschaft) im Steirischen Vulkanland statt. Organisator Mag. Bernard Wieser freute sich über 25 Forscher aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Slowenien. Präsidentin Univ.-Prof. Mag. Dr. Irmgard Greilhuber leitet die Organisation und ist auch die Hauptverantwortliche für das Zusammentragen von Verbreitungsdaten heimischer Pilzarten. Trotz lang…

Mehr lesen