Ramsarwanderung nachgeholt

Durch herrliche Wälder ging es den Berg hinauf in Richtung Cersak Samo Tus hat im Vorfeld der Wanderung dafür gesorgt, dass Medien und Politiker aus Slowenien zu diesem Ereignis eingeladen wurden. So kamen neben der Bürgermeisterin von Gornja Radgona auch ein Parlamentsmitglied und der Minister für Raumplanung und Ressourcen Uros Brezan.  

Mehr lesen

Amphibienwanderung angelaufen

Im ganzen Bezirk bewegen sich heuer so früh, wie noch nie die Amphibien zu ihren Geburtsteichen. Früh genug haben wir angefangen die Amphibienschutzzäune an den Straßen aufzustellen und damit einen Teil des großen Straßentodes zu verhindern. Danken möchten wir allen Freiwilligen, Schülern und Berg- & Naturwächtern, die sich vorbildlich an der Aktion beteiligen und täglich…

Mehr lesen

Amphibienschutz 2023

Es ist Anfang März und es ist warm, wärmer als je zuvor. Die Teiche haben bereits fast die Laichtemperaturen erreicht. Was fehlt ist die Feuchtigkeit. Beim nächsten Regen ist eines gewiss, die große alljährliche Amphibienwanderung wird einsetzen. Deshalb sind die Amphibienschützer im Bezirk Südoststeiermark schon seit 2 Wochen unterwegs und bauen an den neuralgischen Straßenabschnitten…

Mehr lesen

Obstbaum-Sämlingsvermehrungskurs

Am 25.02.2023 fand bei Obstbaumwart Maximilian Glanz in Gutendorf ein Sämlingsvermehrungskurs mit Alois Wilfling von OIKOS statt. Der Kurs wurde vom Blaurackenverein LEiV initiiert und von der Naturschutzakademie Steiermark finanziert und organisiert. Beim Kauf eines Apfelbaumes ist es entscheidend, auf welcher Unterlage dieser veredelt ist. Denn diese bestimmt die Endgröße und Lebensdauer des Obstbaumes. Für…

Mehr lesen

Mitgliederversammlung 2023

Nach der Corona-Zeit konnte nun endlich wieder eine öffentliche Mitgliederversammlung beim Blaurackenverein stattfinden. Im Gasthof Pock in Hof bei Straden konnten ca. 50 Mitglieder den Ausführungen von Obmann Karl Lenz, Kassier-Stellvertreter Hans Kern und Geschäftsführer Bernard Wieser lauschen. Darunter zahlreiche Ehrengäste, wie NRAbg. Agnes Totter, LAbg. Andreas Lackner, Bgm. Gerhard Konrad, Bio-Austria-Vertreter Ernst Heuberger, Gebietsbetreuer…

Mehr lesen

Biodiversität schaffen

Biodiversitäts-Wanderausstellung Vulkanland GK – bitte teilen Wir haben es selbst in der Hand und können noch etwas tun, damit unsere Natur noch Räume findet um sich zu behaupten und vielleicht sogar ausbreiten zu können. 15 % Biodiversitätsfläche ist das Ziel. Es bieten sich dafür besonders an: Wiesenflächen, Waldflächen, Wegränder und -Böschungen, Bachläufe, Ackerraine, Hausgärten, Parkanlagen,…

Mehr lesen