Leinernte

Heuer hat der Blaurackenverein das erste mal eine Fläche mit dem blaublühenden Öllein angebaut. Wir wollten damit einen neuen Farbtupfer in die Landschaft zaubern und haben es nicht aus wirtschaftlichen Überlegungen getan. Seit dem Weltkrieg ist der Anbau von Öllein, bzw. Flachs in der Steiermark verschwunden. Kunstfasern haben die Naturfasern ersetzt und die Ölleinsamen kommen aus anderen Gebieten Europas zu uns. Einer der Hauptgründe dafür ist, dass die Technik zur Ölleinernte nicht ausgereift ist. Die Mähdrescher bleiben bei der Ernte oft stecken, weil die Flachsfasern nicht zerschnitten werden können. So haben wir uns entschlossen nach dem misslungen Ernteversuch eines Mähdreschers einen Teil der Fläche im traditionellen Stil zu beernten. Es wurden Flachsgarben gebunden und diese über eine Riffel auf dem Anhänger von Luis Absenger abgezogen. Die Samenkapseln wurden zertreten und die Samenhüllen durch Druckluft von den Samen getrennt. Übrig blieben einige Kilogramm Ölleinsamen, die nun trocknen. Es ist uns nun klar, warum die Flachsernte eine mühsame Vorgangsweise ist und noch mühsamer wird die Gewinnung der Flachsfasern. Wenn man heute ein Leinenhemd erwirbt, so bedenkt man die zahlreichen Arbeitstage nicht, die in diesem Hemd stecken. Die Kleidungsstücke kommen meist aus Billigstlohnländern mit Kinderarbeit zu uns. Rechnet man den händischen Aufwand, müßte ein Hemd, in Österreich produziert, an die € 1000,- kosten.