Baumpflanzung in den Streuobstwiesen

Die Streuobstwiesen zählen zu unseren artenreichsten Flächen. Der Grund liegt in der Doppelnutzung der Flächen als Wiese und als Obstgarten. Die Bäume erzeugen einen eigenen Standort, geben zusätzlich Zuckerquellen im Frühjahr bei der Blüte und im Herbst beim Obst. Das lockt viele Tiere an. Es bilden sich eigene Zönosen (Lebensraumgemeinschaften). Der Blaurackenverein bewirtschaftet 1700 Streuobstbäume…

Mehr lesen

Ausgabe der Streuobstbäume

Ein von EU und Land Steiermark unterstütztes ELER-Projekt fördert die Streuobst-Baumpflanzung im Europaschutzgebiet. Der Rückgang von 1000 Bäumen pro Jahr im ESG kann dadurch etwas kompensiert werden. Die Naturschutzabteilung, bzw. AMA, hat diese 100% Förderung leider nur noch für die Schutzgebiete vorgesehen. Das Team des Blaurackenvereines ist schon eingespielt und hat in kurzer Zeit Bäume…

Mehr lesen

Boden und Pilze – Unterricht

Vor einem begeisterten jungen Publikum der 2. Klassen der MS St. Stefan im Rosental konnte Pilzspezialist Mag. Bernard Wieser zwei Unterrichtseinheiten abhalten. Die Bedeutung der Pilze in unseren Ökosystemen und ihren Schutz vor der allgemeinen Bodenverdichtung bildete dabei den Schwerpunkt. Den Aufbau von Pilzfruchtkörpern und die Studie an ihnen mit Hilfe der eigenen Sinne und…

Mehr lesen

Besuch von BM Leonore Gewessler und LAbg. Sandra Krautwaschl im Blaurackenland

Der erste ministerielle Besuch bei unserem Verein durch Bundesministerin Leonore Gewessler und ihre Wertschätzung unseren Projekten gegenüber ist eine besondere Ehre und freut uns sehr. Obwohl ihre Amtszeit fast zu Ende ist, hat sie in ihrer Verantwortungszeit Schritte für den Naturschutz gesetzt, welche in ihren Ausmaß die größten seit Beginn der Naturschutzscene sind. Das Renaturierungs-Gesetz…

Mehr lesen

Ein Requiem für die Pilzwelt – Pilzkurs in Stainz bei Straden

Der traditionelle LEiV-Pilzkurs fand diesmal nicht in Oedt bei Feldbach, sondern in Stainz bei Straden statt. Die Bedingungen waren gut, das Pilzfruchtwachstum optimal. Beim Pilzkurs geht es zunächst nicht nur um die Genussfähigkeit, sondern vor allem um die ökologischen Funktionen der Pilze. Bernd Wieser entführt in ein fast ganzjährig unsichtbares Reich, ohne dem es jedoch…

Mehr lesen

Pilzausstellung in Laafeld

Pavelhaus, Verein LEiV und der Eierschwammerl-Verein Marburg veranstalten jährlich eine Pilzausstellung in Laafeld. Es werden Pilze aus Slowenien und dem Umfeld von Bad Radkersburg gezeigt. Dabei geht es zum Teil nur um die Pilzarten selbst, zum anderen Teil um die Speisetauglichkeit und Giftpilze und zum letzten um die Rolle der Pilze in unserem Lebensbereich. Mag….

Mehr lesen

Streuobst-Sortentag Verein LEiV

Seit 2016 ist der Streuobst-Sortentag des Blaurackenvereines nun schon fixer jährlicher Event und hat immer mehr Zuspruch von Streuobstgarten Besitzern, welche sich über die Sortenvielfalt informieren möchten. Mit Unterstützung des Naturschutz-Referates des Landes Steiermark sorgt der Pomologe Dr. Michael Suanjak für Aufklärung im Sortengarten Vulkanland. Unterstützt von DI Stefan Tschiggerl, Mag. Curd Ranz, Mag. Bernard…

Mehr lesen

Streuobst macht Schule

Wie schon im Vorjahr konnte der Blaurackenverein LEiV auch heuer wieder einen Tag mit den Schülern der VS Straden und der MS Straden zum Thema Streuobst, Herkunft, Wert und Nutzung verbringen. Verkostet wurden verschiedene Streuobst-Sorten als Frucht, Trockenfrucht, Saft oder Essig. Dem kulinarischen Erlebnis folgte ein Streifzug durch die Geschichte der Kernobst- und Steinobstarten über…

Mehr lesen

Fledermaus zu Haus

Zusammen mit Primoz Presetnik CKFF werden vom Blaurackenverein LEiV seit 2004 Haushalte mit Wochenstuben von Fledermäusen besucht um den Eigentümern Hilfestellung anzubieten, bzw. Auskünfte über den Umgang mit ihren Untermietern zu geben. Die Aktion nennt sich Fledermaus zu Haus. Das hat zum großen Vertrauen gegenüber dieser Tiergruppe in der Bevölkerung geführt. Darüber hinaus ist unsere…

Mehr lesen

Renaturierungspreis für Blaurackenverein LEiV

Im Rahmen einer Ausschreibung konnten wir mit unserem Streuobstprojekt, welches seit 2013 läuft und 5000 neue Bäume in den Bezirk Südoststeiermark gebracht hat, den Renaturierungspreis des Grünen Landtagsclubs gewinnen. Überreicht wurde er von Clubobfrau LAbg. Sandra Krautwaschl und LAbg. Andreas Lackner aus Ratschendorf.

Mehr lesen