Fledermaus zu Haus

Zusammen mit Primoz Presetnik CKFF werden vom Blaurackenverein LEiV seit 2004 Haushalte mit Wochenstuben von Fledermäusen besucht um den Eigentümern Hilfestellung anzubieten, bzw. Auskünfte über den Umgang mit ihren Untermietern zu geben. Die Aktion nennt sich Fledermaus zu Haus. Das hat zum großen Vertrauen gegenüber dieser Tiergruppe in der Bevölkerung geführt. Darüber hinaus ist unsere…

Mehr lesen

Leuchtabend und Achtsamer Umgang mit Licht

Im Rahmen der Ferienpass-Aktion im Steirischen Vulkanland und 16 seiner Mitgliedsgemeinden wurden 10 Leuchtabende mit Beteiligung von den Schmetterlingskundlern Dr. Rupert Fauster und Leo Kuzmits aus den Reihen des Landesmuseums Joanneum durchgeführt. Forschungen werden im Vulkanland schon seit über 50 Jahren durchgeführt. Bisher sind 1600 Schmetterlingsarten in der Region Steirisches Vulkanland bekannt. 70 % unserer…

Mehr lesen

LEADER-Studie

Eine Studie zur Entwicklung der Region Steirisches Vulkanland über die ÖAR und die Universität Wien im Auftrag des Vereines zur Förderung des Steirischen Vulkanlandes wird derzeit von Robert Lukesch und seinem Team durchgeführt. Dazu wurden im Vorfeld bisher über 40 regionale Experten zu verschiedenen Schwerpunkten in Einzelgesprächen befragt und die allgemeine Entwicklung unter die Lupe…

Mehr lesen

Arbeitswoche der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft

Nach 2014 fand nun wieder eine Arbeitswoche der ÖMG (Österreichische Mykologische Gesellschaft) im Steirischen Vulkanland statt. Organisator Mag. Bernard Wieser freute sich über 25 Forscher aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Slowenien. Präsidentin Univ.-Prof. Mag. Dr. Irmgard Greilhuber leitet die Organisation und ist auch die Hauptverantwortliche für das Zusammentragen von Verbreitungsdaten heimischer Pilzarten. Trotz lang…

Mehr lesen

Biodiversität schaffen

Biodiversitäts-Wanderausstellung Vulkanland GK – bitte teilen Wir haben es selbst in der Hand und können noch etwas tun, damit unsere Natur noch Räume findet um sich zu behaupten und vielleicht sogar ausbreiten zu können. 15 % Biodiversitätsfläche ist das Ziel. Es bieten sich dafür besonders an: Wiesenflächen, Waldflächen, Wegränder und -Böschungen, Bachläufe, Ackerraine, Hausgärten, Parkanlagen,…

Mehr lesen