Boden und Pilze – Unterricht

Vor einem begeisterten jungen Publikum der 2. Klassen der MS St. Stefan im Rosental konnte Pilzspezialist Mag. Bernard Wieser zwei Unterrichtseinheiten abhalten. Die Bedeutung der Pilze in unseren Ökosystemen und ihren Schutz vor der allgemeinen Bodenverdichtung bildete dabei den Schwerpunkt. Den Aufbau von Pilzfruchtkörpern und die Studie an ihnen mit Hilfe der eigenen Sinne und…

Mehr lesen

Besuch von BM Leonore Gewessler und LAbg. Sandra Krautwaschl im Blaurackenland

Der erste ministerielle Besuch bei unserem Verein durch Bundesministerin Leonore Gewessler und ihre Wertschätzung unseren Projekten gegenüber ist eine besondere Ehre und freut uns sehr. Obwohl ihre Amtszeit fast zu Ende ist, hat sie in ihrer Verantwortungszeit Schritte für den Naturschutz gesetzt, welche in ihren Ausmaß die größten seit Beginn der Naturschutzscene sind. Das Renaturierungs-Gesetz…

Mehr lesen

Leuchtabend und Achtsamer Umgang mit Licht

Im Rahmen der Ferienpass-Aktion im Steirischen Vulkanland und 16 seiner Mitgliedsgemeinden wurden 10 Leuchtabende mit Beteiligung von den Schmetterlingskundlern Dr. Rupert Fauster und Leo Kuzmits aus den Reihen des Landesmuseums Joanneum durchgeführt. Forschungen werden im Vulkanland schon seit über 50 Jahren durchgeführt. Bisher sind 1600 Schmetterlingsarten in der Region Steirisches Vulkanland bekannt. 70 % unserer…

Mehr lesen

Ramsarwanderung an der Grenzmur 2024

Der Ramsar-Gedanke widmet sich weltweit dem Schutz der Feuchtgebiete. In der Stadt Ramsar im Iran haben sich am 2. Februar 1971 mehr als 40 Staaten zu einer Verabschiedung dieser Konvention zusammengefunden und im Laufe der Jahre sind weitere Staaten dem Bündnis beigetreten. Bisher hat Österreich 22 Ramsar-Schutzgebiete ausgewiesen. Geschützt werden sollen die Boden- und Wasserverhältnisse…

Mehr lesen

Lichtkultur

Den achtsamen Umgang mit Licht müssen wir erst wieder erlernen. Zuviel vom wertvollen Naturgut „Sternenhimmel“ ist schon verloren gegangen. In 10 Jahren hat die nächtliche Lichtemission um 50 % zugenommen. Das ist einfach untragbar, vor allem für unsere nächtlichen Mitlebewesen. Denn sie finden ihre Nahrung, ihre Zugwege und ihre Partner nicht mehr. Die Lichtverschmutzung sorgt…

Mehr lesen

Markt der Artenvielfalt

Eine Zusammenschau zahlreicher Organisationen und Einrichtungen des Naturschutzes der Steiermark konnte man sich in der Grazer Herrengasse und im Landhaus ansehen. Und es ist überraschend viel, was sich tut. Vom Landschaftsschutz über Naturtourismus, von Artenschutz, Wiesenschutz über den Schutz alter Streuobstsorten hat man einiges gesehen. Auch den Einfluss invasiver Arten auf die heimische Artenvielfalt war…

Mehr lesen

Streuobst-Sortentag

Die Obst-Sortenausstellung fand beim Haus der Vulkane im Naturschaugarten statt. Im Zentrum des Streuobsttages des Blaurackenvereines LEiV und des Vereines OBST.WEIN.GARTEN Straden stand diesmal ein Gerät, das die Ernte von Streuobst erleichtern kann: Die Obstraupe der Fa. Organic Tools. Die mit einem Fahrrad-Akku betriebene Erntemaschine sammelt Obst, Nüsse und Kastanien rasch und schonend auf und…

Mehr lesen

Biodiversität schaffen

Biodiversitäts-Wanderausstellung Vulkanland GK – bitte teilen Wir haben es selbst in der Hand und können noch etwas tun, damit unsere Natur noch Räume findet um sich zu behaupten und vielleicht sogar ausbreiten zu können. 15 % Biodiversitätsfläche ist das Ziel. Es bieten sich dafür besonders an: Wiesenflächen, Waldflächen, Wegränder und -Böschungen, Bachläufe, Ackerraine, Hausgärten, Parkanlagen,…

Mehr lesen