Blauracken-Nistkastenwartung

85 Blauracken-Nistkästen sind jährlich im Europaschutzgebiet zu warten. Dabei werden die Vogel- und Säugetiernester, die sich in den Nistkästen befinden katalogisiert und ein eventueller Bruterfolg festgestellt. Es stellte sich heuer heraus, dass im Umfeld von Reviermännchen der Blauracken die meisten Starbruten ohne Erfolg verblieben. Außerdem gab es heuer kaum Hornissenkörbe in den Nistkästen, was wohl…

Mehr lesen

Streuobst macht Schule

Wie schon im Vorjahr konnte der Blaurackenverein LEiV auch heuer wieder einen Tag mit den Schülern der VS Straden und der MS Straden zum Thema Streuobst, Herkunft, Wert und Nutzung verbringen. Verkostet wurden verschiedene Streuobst-Sorten als Frucht, Trockenfrucht, Saft oder Essig. Dem kulinarischen Erlebnis folgte ein Streifzug durch die Geschichte der Kernobst- und Steinobstarten über…

Mehr lesen

Batbox-Kontrolle mit Primoz Presetnik

Im Jahr 2019 wurden im Rahmen eines Erasmus-Projektes Länderübergreifend mit Slowenischen und Österreichischen Schulen Fledermauskästen gebaut und errichtet. Wir haben diese Woche in der Jufa Tieschen begleitet und nun eine erste Kontrolle der Batboxen mit Experten Primoz Presetnik im Auftrag des Landes Steiermark, des Naturschutz-Referates durchgeführt. Die auf strategisch wichtigen Plätzen gruppierten Bat-Boxen wurden mit…

Mehr lesen

Verein Grenzenlos unterstützt Verein LEiV mit Greencamp

Es ist schon seit Jahren Tradition, dass sich internationale Freiwillige über den Verein Grenzenlos für das Greencamp des Blaurackenvereines melden. Auch 2024 konnten wir 7 Internationale bei uns begrüßen und in unser Team eingliedern. Durch die Unterstützung der Marktgemeinde Straden haben wir mit dem Sporthaus Krusdorf eine geeignete Unterkunft für 2 Wochen gefunden. Dort können…

Mehr lesen

Biodiversität im Obstgarten – DivMost

Eine Untersuchung der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) im Rahmen eines Projektes aus dem Biodiversitätsfonds soll in ganz Österreich die Biodiversität einzelner Artengruppen untersuchen. Dazu gehören Vögel und Fledermäuse, welche mit Klangdetektoren verhört werden. Solitärbienen und Schmetterlinge entlang eines vorgegebenen Transekt (einer Beobachtungslinie) werden ebenfalls erhoben. Der Verein LEiV beteiligt sich mit einigen Streuobstgärten an…

Mehr lesen

Amphibienzaun in Obergnas

Mit Hilfe der Berg- und Naturwacht Bezirk Südoststeiermark und der NMS Gnas, 17 Schülerinnen und den Lehrern Andreas Hutterer und Sofia Huber wurde in Obergnas bei den Roth-Teichen ein Amphibienschutzzaun errichtet. Die Arbeit wird über den Verein LEiV durch Mag. Bernard Wieser koordiniert und vom Referat Naturschutz, Land Steiermark unterstützt. Seit 1998 wird hier zum…

Mehr lesen

LEADER-Studie

Eine Studie zur Entwicklung der Region Steirisches Vulkanland über die ÖAR und die Universität Wien im Auftrag des Vereines zur Förderung des Steirischen Vulkanlandes wird derzeit von Robert Lukesch und seinem Team durchgeführt. Dazu wurden im Vorfeld bisher über 40 regionale Experten zu verschiedenen Schwerpunkten in Einzelgesprächen befragt und die allgemeine Entwicklung unter die Lupe…

Mehr lesen